Zeitschriften
Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege Nr. 54: Übergangsmanagement - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
- Editorial
- Dr. Eduard Matt: Vernetzungsarbeit und Übergangsmanagement in der Straffälligenhilfe
- Jo Tein: Ergebnisse des ressortübergreifenden Landesprojekts Übergangsmanagement - Rückfallvermeidung durch Koordination und Integration -
- Rechtsfürsorge Lübeck e.V. - Resohilfe: Gekonnt scheitern! Das Reso-Phasenmodell
Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege Nr. 53: Im Fokus: Restorative Justice. Perspektiven aus Theorie und Praxis.
- Editorial
- Jessica Hochmann: Restorative Justice in Schleswig-Holstein
- Otmar Hagemann: Restorative Justice in Schleswig-Holstein - alles gut?
- Kim Magiera, Florian Lis, Gabi Vergin: Beteiligung der Gemeinschaft im Täter-Opfer-Ausgleich - Chancen und Herausforderungen
- Andrea Haarländer: Opfer-Empathie-Training und Restorative Justice - die Bedeutung von Opfern der Gemeinschaft in der Täter*innenarbeit
Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege Nr. 52: "Suchen Sie noch oder wohnen Sie schon?" - Wohnkonzepte und Innovationen im Kontext sozialer Strafrechtspflege
- Editorial
- Irmtraut Gardeler: Aus der Unfreiheit in die Obdachlosigkeit? Zur Wohnsituation Inhaftierter unmittelbar nach der Haftentlassung – eine empirische Annäherung
- Maren Michels: Betreutes Wohnen oder Wohnen mit Betreuung. Ein Einwurf.
- Sarah Blume; Christiane Ludwig; Julia Milán: HEIMSPIEL - Wo Inhaftierung endet und Freiheit beginnt. Evaluationsergebnisse einer Übergangseinrichtung zur wohnortnahen Entlassungsvorbereitung
- Franz Steinert: Seehaus Leipzig: Strafvollzug in Familien-WG
Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege Nr. 51
"Soziale Strafrechtspflege - in Zeiten der Radikalisierung"
- Editorial
- Prof. Dr. Helmut Kury, pens., Dipl.-Psych., Prof. h.c. mult.: Zur psychischen Belastung bei Flüchtlingen
- Dr. Barbara Bergmann / Jun.-Prof. Dr. Tillmann Bartsch / Paulina Lutz / Dr. Wolfgang Stelly / Dr. Jürgen Thomas / Jun.-Prof. Dr. Abdelmalek Hibaoui: „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“ – Ein Ergebnis- und Werkstattbericht zu aktuellen Forschungsprojekten über Muslime im Vollzug
- Samet Yilmaz: Islamistische Radikalisierung in Haftanstalten – eine Randerscheinung?
- Dr. Maria Jakob / Dr. Alexander Leistner: Herausforderungen pädagogischer Arbeit bei der Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe - Erfahrungen von Modellprojekten aus dem Bundesprogramm „Demokratie l leben!“
Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege Nr. 50
"Soziale Strafrechtspflege - Jugendstrafrechtspflege - Strafvollzug und Internet -"
- Editorial
- Anke Spoorendonk: Grußwort der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa anlässlich der 24. Fachtagung
des Schleswig-Holsteinischen Verbandes für soziale Strafrechtspflege; Straffälligen-
und Opferhilfe e.V
- Anne Bies: Aktuelle Entwicklungen und pädagogische Perspektiven des Jugendarrestvollzugs
in Deutschland
- Katja Sehrbrock-Wernicke: Die Rolle freier Träger beim Übergangsmanagement im Jugendstrafvollzug Die
Strafvollzugsgesetzgebung der Länder
Aufbau eines Netzwerks der sozialen
Strafrechtspflege im Oblast Kaliningrad
Приветственное слово Ассоциации по социальному уголовному правосудию, помощи
правонарушителям и жертвам преступлений, г. Киль
Kiel, April 2014
Inhalt:
- 1) Anja Holthusen, Ralph Döpper: Aufbau eines Netzwerks der sozialen Strafrechtspflege im Oblast Kaliningrad / Russische Föderation
Холтхузен, Дёппер: Приветственное слово Ассоциации по социальному уголовному правосудию, помощи правонарушителям и жертвам преступлений, г. Киль - Anke Spoorendonk: Grußwort Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein
Анке Шпорендонк: Приветственное слово министра юстиции, культуры и Европы земли Шлезвиг-Гольштейн
"Aktuelle Herausforderungen der sozialen Strafrechtspflege", Kiel, August 2013
Inhalt:
- Editorial
- Grußwort der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa anlässlich der 22. Fachtagung des Schlewsig-Holsteinischen Verbandes für soziale Strafrechtspflege; Straffälligen- und Opferhilfe e.V., Anke Spoorendonk
- A pathway to reintegration of prisoners - Strenghtening family relations and the importance of closer cooperation with relevant players, William Rentzmann
- Ein Weg zur Reintegration von Strafgefangenen - Stärkung der Familienbeziehungen und die Bedeutung der engeren Kooperation relevanter Akteure, William Rentzmann
- Die Strafvollzugsgesetzgebung der Länder, Heinz Cornel
"Restorative Justice: A Victim Perspective and Issues of Co-operation", Kiel, September 2012
Inhalt:
Restorative Justice in Schleswig-Holstein, Kiel, September 2012
Inhalt:
Inhalt:
- Impressum
- Programm
- Erhard Rex - Bürgerschaftliches Engagement in der Straffälligenhilfe - unter besonderer Berücksichtigung der ehrenamtlichen Bewährungshilfe in Schleswig-Holstein
- Anneliese Pieper - NEUSTART Ehrenamtliche Bewährungshilfe in Österreich
- Pia Adolf-Neuhaus - Chancen und Grenzen der freiwilligen Bewährungshilfe - Welche Konzepte der ehrenamtlichen Bewährungshilfe sind in Deutschland sinnvoll und umsetzbar?
- Michael Lindenberg - Unentgeltliche Bewährungshilfe im Ehrenamt oder als Frewilligenarbeit?
- Elke-Maria Lutz - Ehrenamtliche Bewährungshilfe vor Ort - Das Elmshorner Modell
- Michael Deppe - Ehrenamtliche Bewährungshilfe vor Ort - 20 Jahre Projektarbeit in der Bewährungshilfe Hannover
- Waldemar Herder - Ehrenamtliche Bewährungshilfe vor Ort - Ausbildung und Begleitung von ehrenamtlichen Bewährungshelfern und Gefangenenbetreuern in Schwerin