Inhalt:
- Editorial
- Heribert Ostendorf - Entlassungsvorbereitung - die Archillesferse des Strafvollzugs
- Johannes Feest - Übergänge aus dem Strafvollzug in die Freiheit Verantwortlichkeiten, Möglichkeiten und Gesetzgebung
- Wolfgang Wirth - Qualifizierung-Vermittlung-Nachsorge - Eine 3-Säulenstrategie zur beruflichen Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen
- Peter Brandewiede - Die Praxis der Entlassungsvorbereitung im Justizvollzug, bestehende Kooperationen und Perspektiven
- Kirsten Bolten - Die Praxis der Entlassungsvorbereitung aus Sicht der Vollstreckungskammer
- Albrecht Welchner und Vera Vrbancic - Die Rolle von Freien Trägern am Übergang vom Strafvollzug in die Freiheit am Beispiel des Hoppenbank e. V. Bremen
- Tobias M. Berger und Jo Tein - Koooperation der Justizvollzugsanstalten mit den Arbeitsagenturen und ARGEN bzw. Optionskreisen in Schleswig-Holstein
- Peter Döbel - Reform der Führungsaufsicht - effektivere Hilfe für Klienten mit ungünstiger Prognose
- Sebastian Kwaschnik - Reform der Führungsaufsicht im Wandel
- Wolf-Dieter Scholz-Moldtmann - Eine Zwischenbilanz der Integrierten Beratungsstellen Freier Träger in Schleswig-Holstein
- Klaus-Peter David - Tätertherapie, Nachsorge und Übergangsmanagement für Sexualtäter in Schleswig-Holstein. Bestandsaufnahme und Kommentar zur aktuellen Situation im LG-Bezirk Lübeck
- Otmar Hagemann und Jens Würdemann - Plädoyer für eine allgemeine Opferhilfeeinrichtung in Kiel
- Impressum